Weingut Hintermayer
Weingut Nadler Hanny 
Johanneshof Reinisch
Schloss Halbturn

Weingüter

 

Weingut Schloss Halbturn – Weinbaugebiet Burgenland

 

SCHLOSS HALBTURN, der bedeutendste Barockbau des Burgenlandes, diente einst dem Kaiserhaus als Jagd- und Sommerresidenz. Die Wiege des Weinguts von Schloss Halbturn wurde in Jois (Jungenberg) begründet. Hier errichteten die Grafen Poth im Jahre 1214 durch den Kauf von 14 Kurien die ersten Weingärten der Herrschaft Ungarisch-Altenburg.  

1960 wurden unter Baron Paul Waldbott-Bassenheim erstmals Weingärten am Wittmannshof, der nach einem alten Gutshof in unmittelbarer Nähe zu Schloss Halbturn benannten Lage, ausgepflanzt.  

Im Jahr 2001 wurde dieser Traditionsbetrieb nahe der ungarischen Grenze mit größtem Ehrgeiz umstrukturiert. Auf Initiative von Baronin Marietheres Waldbott-Bassenheim und unter der Leitung von Markus Graf zu Königsegg-Aulendorf, scheute man weder Kosten noch Mühen, um Schloss Halbturn wieder an die Spitzenweingüter des Landes heran zu führen. Ein Großteil des rd. 50ha umfassenden Weinguts wurden gerodet und neu ausgepflanzt. Darüber hinaus wurden die historischen Terrassen am Jungenberg revitalisiert.  

Auch im Keller blieb kein Stein auf dem anderen. Das Ergebnis ist der wahrscheinlich schönste Keller des Landes im bordelaiser Stil (Chai) und spartanische Kellertechnik vom Feinsten.  

Heute steht das Weingut von Schloss Halbturn im Besitz der Familien Markus Graf zu Königsegg-Aulendorf, Max Erbgraf zu Königsegg-Aulendorf und Dieter Hoffmann-Unzog, wodurch eine stabile Basis für die Herausforderungen der Zukunft und den weiteren Ausbau des Weingutes gegeben ist. 

Seit seinem ersten "neuen" Jahrgang (2002) beweist das internationale Team von Schloss Halbturn seine Qualitäten. Dies zeigen unzählige Auszeichnungen im In- und Ausland (u.a. Falstaff Sortensieger, Gewinner des VINARIA Rotweinfinales, Sieger Pinot Noir Cup in Deutschland, Goldmedaillen in Japan und London).

 

WITTMANNSHOF (40ha, Halbturn). Die Weingartenlage Wittmannshof befindet sich in unmittelbarer Nähe von Schloss Halbturn. 1960 wurde aus diesem ehemaligen Ackerland die heute größte zusammenhängende Weingartenlage Österreichs im Privatbesitz. 2001, der Beginn der Umstrukturierung des Weinguts von Schloss Halbturn, wurde diese nach einem alten Gutshof benannte Lage gemäß den neuesten geo- und oenologischen Erkenntnissen erkundet und in 6 Quartiere, abhängig vom jeweils vorhandenen Bodenprofil, unterteilt. Aufbauend auf die Ergebnisse dieser Untersuchungen wurde diese Lage großteils neu und mit überwiegend Rotweinrebsorten bepflanzt.

Bodenprofil: Rotschotterboden mit eingelagerten Kalksedimentschichten

Sortenspiegel: Zweigelt, Blaufränkisch, Pinot Noir, St. Laurent, Cabernet, Merlot, Chardonnay

 

JUNGENBERG (10ha, Jois). Die Weingartenlage Jungenberg befindet sich an der Spitze des großen Klimaregulators Neusiedlersee in Jois. Bereits im Jahr 1214 wird dieser Hang als Weingartenlage erstmals urkundlich erwähnt. Zugleich begründet diese Lage auch die Geburtsstunde des Weinguts von Schloss Halbturn.

Mit Beginn der Umstrukturierung werden auch die historischen Terrassen am Jungenberg wieder revitalisiert. Diese Lage hat alle Vorraussetzungen, welche Weinexperten mit dem Wort „großes Terroir“ umschreiben: einzigartige Bodenverhältnisse, optimale Exposition zur Sonne, unmittelbare Nähe zum Neusiedlersee, ein dadurch entstehendes Mikroklima und eine lange sowie reichhaltige Geschichte.

Wiederum den Erkenntnissen der durchgeführten Bodenuntersuchungen folgend wird die Lage von uns durch 4 Quartiere spezifiziert (Terrassen, Südhang, Nordhang, Auflangen).

Bodenprofil: Muschelkalkboden mit Schieferschichten und hohem Tongehalt, Quarz

Sortenspiegel: Pinot Noir, Blaufränkisch, Cabernet, Merlot, Riesling

 

LEITHABERG (15ha, Kleinhöflein und Eisenstadt). Die Weingärten am Leithaberg befinden sich seit 2001 in unserer Bewirtschaftung. Somit stellt diese Lage zwar den jüngsten Besitz von Schloss Halbturn dar, verfügt aber im Durchschnitt über den ältesten Pflanzbestand all unserer Weingärten. Das Leithagebirge, im Volksmund kurz als Leithaberg bezeichnet, ist die Gebirgskette auf der Westseite des Neusiedlersees und erstreckt sich von Jois bis Großhöflein.

Bodenprofil: Gneis und Glimmerschiefer im Kern, verfestigter tertiärer Muschelkalk (sog. „Leithakalk“), Lehm und schwarze Erde

Sortenspiegel: Grüner Veltliner, Chardonnay, Sauvignon blanc, Riesling, Blaufränkisch, Pinot Noir, Merlot, Zweigelt, Cabernet